• Der Warenkorb ist leer

Die Rasse | Zucht

Ankörung und Verhaltenstest

Die Ankörung ist ein guter Anlass, die Rasse der Entlebucher Sennenhunde hautnah kennenzulernen. Zuschauerinnen und Zuschauer müssen sich für den Anlass nicht anmelden. Die Ankörung findet in der Regel zweimal im Jahr jeweils im April und im Oktober in Zofingen AG statt (siehe Plan unten). Sie beginnt bereits um 9 Uhr morgens und findet hauptsächlich am Vormittag statt.

Daten der nächsten Ankörungen:

  • Samstag, 22. April 2023
  • Samstag, 7. Oktober 2023

Herbstankörung 2021 Herbstankörung 2021

➜ Frühlingsankörung | Samstag, 22. April 2023

Die Mitglieder des SKES haben alle Informationen und Formulare mit den «Entlebucher Mitteilungen» vom Dezember 2022 erhalten. Bei Bedarf können die Dokumente hier heruntergeladen werden. Das PDF-Dokument «Frühlingsankörung» enthält auf 4 Seiten alle nötigen Informationen und Anmeldeformulare:

Blutentnahme für den PRA-Test

Anlässlich der Frühlingsankörung vom 22. April 2023 wird Dr. med. vet. Paul H. Boss den vorgeführten Hunden die für die Untersuchung erforderliche Menge Blut entnehmen. Wir bitten die Eigentümerinnen und Eigentümer von Junghunden (Alter ab 12 Wochen), diesen an der Frühlingsankörung vom 22. April 2023 Blut entnehmen zu lassen. Bitte benützen Sie dafür das Formular «Anmeldung Blutentnahme»:

Speichern und ausdrucken: Damit die Dokumente richtig ausgedruckt werden können, müssen Sie sie je nach Browser-Einstellung evtl. zuerst auf Ihrem Computer als PDF abspeichern und dann erneut öffnen.

Bitte senden Sie alle ausgefüllten Dokumente und die verlangten Unterlagen fristgerecht an den Zuchtwart Max Heller, Hausacherstrasse 2, 8122 Binz-Maur.

Anmeldeschluss für die Frühlingsankörung: 25. März 2023.

Für allgemeine Informationen über das Zuchtwesen der Entlebucher Sennenhunde siehe weiter unten.


Ektopische Ureteren (EU): Infos zu der EU-Untersuchung

Neu ist es möglich, den EU-Untersuch dezentral vorzunehmen. Dr. Urs Geissbühler, Dr. Olivier Gardelle, Dr. Maria Christina Precht und Dr. Daniela Schweizer bieten in verschiedenen Tierkliniken der Schweiz diese Möglichkeit an.

Bitte lesen Sie vorgängig die Informationen von Dr. Urs Geissbühler zu den Ultraschall-Vorsorgeuntersuchungen (Gutachten) auf ektopische Ureteren:

Für allgemeine Fragen zur EU-Untersuchung beim Entlebucher Sennenhund wenden Sie sich bitte an den Zuchtwart Max Heller.


Möchten Sie Ihren Entlebucher Sennenhund ankören? Bitte wenden Sie sich für Informationen und Voraussetzungen zur Ankörung von Entlebucher Sennenhunden unbedingt frühzeitig und am besten telefonisch an den SKES-Zuchtwart Max Heller.

SC OG Zofingen Hier findet die Ankörung statt.
Adresse fürs Auto-Navi: Untere Brühlstrasse 17, 4800 Zofingen. Dem langen Gebäude der Firma Müller Martini AG entlang fahren bis zum Kläranlageweg. Gratisparkplätze sind genügend vorhanden.

Kör- und Zuchtreglement des SKES

Grundlegend und verbindlich für die Zucht von Rassehunden mit Abstammungsurkunden der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG) ist das gültige Zuchtreglement der SKG (ZRSKG) und dessen Ausführungsbestimmungen (AB/ZRSKG). Alle Züchter mit von der SKG/FCI geschütztem Zuchtnamen, alle Deckrüdenbesitzer und Klubfunktionäre müssen diese Bestimmungen kennen und einhalten, unabhängig davon, ob sie dem SKES als Mitglied angehören oder nicht.

Entlebucher Sennenhunde, mit denen gezüchtet werden soll, müssen dem Rassestandard der FCI Nr. 47 entsprechen (Mindest-Formwertnote «gut»). Sie müssen gesund und verhaltensfest sein und dürfen keine zuchtausschliessenden Fehler aufweisen. Sie müssen zudem die Ankörung des SKES bestanden haben.


EU-Zuchtwertschätzung

Anwendung des PDF

  • Link unten anklicken

  • Wenn das PDF nicht direkt in Acrobat Reader öffnet, dann:

  • Datei/PDF auf eurem Computer abspeichern

  • PDF öffnen

  • Mit der Tastenkombination Ctrl+F können Hundenamen (z. B. Elias) gesucht werden.

Zuchtwerte interpretieren:

  • ZW EU C, EU B, Inkontinent

  • ZW sind standardisiert ⌀ 100

  • ZW über 100 ist besser als ZW unter 100

  • R2 = Sicherheit, Zuverlässigkeit

Details zur Auswertung der Liste erteilt gerne der Zuchtwart des SKES, Max Heller.


Liste der zugelassenen Tierärzte/Tierärztinnen für Augenuntersuchungen

Schweizerische Vereinigung für Augentierärzte SAVO (Swiss Association of Veterinary Ophthalmologists)

Die Augenuntersuchung von Entlebucher Sennenhunden für die Ankörung muss zwingend von einem ECVO-Augentierarzt durchgeführt werden. (ECVO = European College of Veterinary Ophthalmologists, Europäische Vereinigung für Augentierärzte).

Einige Augentierärzte sind an mehreren Kliniken tätig.


Liste der zugelassenen Tierärzte/Tierärztinnen für EU-Untersuchungen

Neu ist es möglich, den EU-Untersuch dezentral vorzunehmen. Dr. Urs Geissbühler und Dr. Olivier Gardelle bieten in verschiedenen Tierkliniken der Schweiz diese Möglichkeit an. Die Untersuchungsbefunde werden Ihnen mitgeteilt. Die Untersuchungen sind überall kostenpflichtig!

Alle Adressen für EU-Untersuchungen auf einen Blick:

Vetimage Diagnostik AG
Dr. Olivier Gardelle

Muhenstrasse 48
5036 Oberentfelden

Tel. 062 555 38 20 (Praxis)
Tel. 079 202 11 16 (Handy Dr. Gardelle)
info@vetimage.ch und  gardelle@vetimage.ch

Vetimage Diagnostik AG
Dr. Olivier Gardelle
℅ Kleintierpraxis Dr. K. Rohner
Seeblerstrasse 5
8172 Niederglatt

Tel. 044 851 80 70 (Praxis)
Tel. 079 202 11 16 (Handy Dr. Gardelle)
gardelle@vetimage.ch

Dr. Urs Geissbühler
℅ Tierklinik Spiez AG
Bahnhofstrasse 35-37
3700 Spiez

Tel. 079 853 55 43
spiez@vetimage.ch

Dr. Urs Geissbühler
℅ ANIMAL Kleintierpraxis
Kantonsstrasse 41C
3930 Visp

Tel. 079 750 59 83
urs.geissbuehler@vetimage.ch

Dr. Urs Geissbühler
Felsenweg 16
3904 Naters

Tel. 079 750 59 83
urs.geissbuehler@vetimage.ch


Merkblatt über die Ankörung von Entlebucher Sennenhunden in der Schweiz

Ankörung von Entlebucher Sennenhunden in der Schweiz

Die Reinzucht des Entlebuchers geschieht in der Schweiz unter der Kontrolle des Schweizerischen Klubs für Entlebucher Sennenhunde SKES. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Körzucht, d. h. charakterlich oder körperlich ungeeignete Tiere werden ausgeschlossen. Dies geschieht anlässlich der jährlich zweimal durchgeführten Ankörung, welche aus einer Beurteilung des Exterieurs und einer Wesensprüfung besteht.
Besitzerinnen und Besitzer von Entlebucher Sennenhunden, welche ihren Hund zur Zucht ankören möchten, müssen sich frühzeitig mit dem Zuchtwart Max Heller in Verbindung setzen.


1. Allgemein
Die Ankörungen des SKES finden jeweils im April und im Oktober statt. Ort: Gelände des Schäferhund-Clubs OG Zofingen in Zofingen AG. Nach bestandener Ankörung erhält jede Hundebesitzerin, jeder Hundebesitzer ein Kör- und Zuchtreglement. Die Kenntnis des Kör- und Zuchtreglements des SKES ist ein absolutes Muss ist . Darin sind alle für die Züchterschaft relevanten Vorschriften und Daten ersichtlich. Das Kör- und Zuchtreglement kann beim Zuchtwart des SKES, Max Heller, bezogen werden.

Eine Ankörung ist in der Regel ein Jahr gültig. Die in der Zucht stehenden Tiere werden jährlich nachgekört, sofern sie gesund sind. Nachkören heisst, dass ein Hund jährlich einen Augentest (siehe 2.1) machen muss. Ist der Befund negativ, ist der Hund automatisch nachgekört und muss nicht mehr vorgeführt werden.


2. Voraussetzungen
Um zur Körung zugelassen zu werden muss ein Hund mindestens 18 Monate alt sein. Ausserdem müssen an der Ankörung die Resultate folgender medizinischen Tests vorliegen:

  • Augenuntersuchungen:
  • Katarakt (grauer Star, HC) nicht älter als 6 Monate
  • Gonioskopie: Test zur Glaukom-Veranlagung (grüner Star); einmalig
  • DNA-Blutuntersuchung betreffend die Progressive Retina-Atrophie (PRA)
  • Hüftgelenksdysplasie (HD) ohne Ellbogen zugelassen bis HD-Grad CC
  • Ektopische Ureteren (EU)
  • Herzauskultation im Alter ab 15 Monaten
Die Resultate der medizinischen Tests werden u. a. mit A, B, C beurteilt, wobei A jeweils das beste Resultat darstellt. Über die Kombination der Verpaarungen entscheidet die Züchterschaft in Zusammenarbeit mit dem Zuchtwart.


2.1. Augentest
Die Augentests können vorgängig bei einem Tier-Augenarzt ECVO oder direkt anlässlich der Ankörung in der Praxis von Dr. med. vet. Jürg Bolliger, Spezialtierarzt für Augenkrankheiten ECVO (Veterinär-Ophthalmologe) in Oftringen gemacht werden. Dabei werden die Augen des Hundes mit Tropfen leicht unempfindlich gemacht und mit einer so genannten Spaltlampe untersucht. In der Schweiz zugelassene ECVO-Tierärzte siehe www.s-a-v-o.ch.

In der Schweiz ist seit 2018 der erweiterte Augentest für Goniodysplasie obligatorisch: Mittels einer Gonioskopie wird der Kammerwinkel des Auges ermittelt, der entscheidend ist für eine mögliche Glaukom-Veranlagung (grüner Star).


2.2. Progressive Retina-Atrophie PRA
Die Progressive Retina-Atrophie PRA ist eine erbliche Augenerkrankung beim Hund, die zur Blindheit führt. Sie kann heute durch gezielte Verpaarung erfolgreich bekämpft werden. Der PRA-Status wird durch eine Blutuntersuchung ermittelt und kann schon im Welpenalter ca. ab der 3. Lebenswoche durchgeführt werden. Voraussetzung: Der Welpe muss vor der Blutentnahme mittels Mikrochip gekennzeichnet werden.


2.3. Hüftgelenksdysplasie HD
Weiter wird ein Röntgenzeugnis auf Hüftgelenksdysplasie gefordert. Für das HD-Röntgen müssen die Hunde mindestens 15 Monate alt sein – siehe Kör und Zuchtreglement 2.2.1. Zum Röntgen muss der Hund sediert werden. Jeder Tierarzt mit Röntgengerät kann diese Untersuchung durchführen. Die Auswertung der Röntgenaufnahmen erfolgt durch entsprechende Kommissionen in den Tierspitälern (Vetsuisse) Bern und Zürich. Das HD-Resultat dürfte in der Regel nach ca. 3 Wochen vorliegen.


2.4. Ektopische Ureteren EU
In den letzten Jahren sind bei Entlebucher Sennenhunden vermehrt Fälle von ektopischen Ureteren EU aufgetreten. Diese angeborene Anomalie, bei welcher einer oder beide Harnleiter (Ureter) nicht in die Blase, sondern in den Blasenhals oder direkt in die Harnröhre münden, kann zu Inkontinenz führen . Diese Vererbung wird erforscht und beobachtet. Der Hund muss für die Untersuchung in der Regel nur leicht sediert werden (Beruhigung). Die Untersuchung ist Voraussetzung für die Zuchtzulassung eines Hundes.
Eine Liste der Tierärzte und Tierärztinnen, welche EU-Untersuchungen mittels Ultraschall durchführen, finden Sie weiter oben auf dieser Seite unter dem Titel «Liste der zugelassenen Tierärzte/Tierärztinnen für EU-Untersuchungen». 


3. Die Ankörung: Ablauf in Stichworten

3.1. Wesensbeurteilung
Der Hund wird von der Leine gelassen. Kontaktaufnahme mit fremden Leuten, die auf dem Hundeplatz kreuz und quer durcheinander gehen. Ein Körrichter stellt der dem Besitzer (nachfolgend Bezugsperson genannt) Fragen zu ihrem resp. seinem Hund, z. B. : „Weshalb haben Sie einen Entlebucher?“ – „Ist er gesund?“ – „Verträgt er sich mit anderen Hunden?“ – „Wie verhält er sich Fremden gegenüber?“ – „Ist er wachsam?“ – „Welche Ausbildung hat er bisher gemacht?“ – „Lebt er auf dem Land oder in der Stadt?“ etc.

Weiter wird geprüft ob die Bezugsperson die Aufmerksamkeit des Hundes auf sich lenken kann. Sie spielt mit dem Hund mit einem Spielzeug, dasselbe tut danach der Wesensrichter. Figuranten (meistens Personen aus dem Umfeld der Entlebucher Sennenhundezucht) bilden einen Kreis um den Hund und seine Bezugsperson herum. Der Hund sitzt ohne Leine „bei Fuss“. Die Figuranten gehen erst langsam und dann schnell auf den Hund zu und dann wieder zurück. Im weitern wird der Hund von der Figurantengruppe abgeschirmt und vom Wesensrichter festgehalten, während sich die Bezugsperson entfernt und hinter einem Baum versteckt. Der Hund wird losgelassen und er sollte seine Bezugsperson suchen/finden. Bei dieser Sequenz wird die Bindung des Hundes zu seiner Bezugsperson beurteilt.

Weiter werden mit Optischen und Akustischen Einwirkungen die Reaktionen des Hundes geprüft: Tröten, Kuhglocken, Büchsen, Plastikbändel, mit aufgeblasenem Ballon quietschen und loslassen, Blech schütteln, mit Kies gefüllten Kanister herumtschubsen, „Startschuss“ (2 Bretter gegeneinander knallen), gehen über Plastikplane u. ä.
Begegnung mit fremdem Hund: Die Bezugsperson trifft auf einen anderen Hundebesitzer. Beide Hunde sind an der Leine. Nach der Begegnung wird der Hund an einem Ort angebunden, die Bezugsperson entfernt sich aus dem Blickfeld des eigenen Hundes. Ein fremder Hundebesitzer läuft erneut mit seinem angeleinten Hund vorbei. In beiden Situationen sollte sich der Hund gelassen und freundlich zeigen.


3.2. Exterieurbeurteilung
Bei der Exterieurbeurteilung wird der Hund zuerst identifiziert, indem sein Mikro-Chip „gelesen“ wird. Dann werden von den Exterieurrichtern die Schulterhöhe gemessen und Typ, Knochenstärke, Rumpf, Kopf, Gebiss, Augen (Form und Farbe), Ohren (Form und Ohrenstellung), Hals Brust, Schulter, Rücken, Rute, Pfoten, Gangwerk, Pigmentierung, Haare und Zeichnung/Farbverteilung beurteilt.

Tipps:

  • Üben Sie mit ihrem Hund, seine Schulterhöhe messen zu lassen.
  • Üben Sie mit ihm – auch fremde Personen -, dass er seinen Fang öffnen lässt und seine Zähne zeigt. Bei der Gebisskontrolle durch den Richter sollte sein Fang durch den Richter ohne Schwierigkeiten geöffnet werden können.
  • Üben Sie mit ihm, an der Leine im Trab zu laufen, damit sein Gangwerk beurteilt werden kann. Üben Sie auch das Kommando Steh.
Überhaupt empfehlen wir den Besitzerinnen und Besitzern dringend, mit ihren Hunden bereits im Jugendalter den Körungen als Zaungäste beizuwohnen. Dort kann man sich nicht nur ein Bild der Abläufe, sondern dem Hund auch die Umgebung vertraut machen. In der Regel sind dort auch immer erfahrene Mitglieder des SKES anwesend, die gerne allfällige Fragen beantworten.

Hinweis: In der Schweiz besteht keine Pflicht, vor der Ankörung eines Hundes mit diesem 2 Ausstellungen besucht zu haben. Dies im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern, in denen Entlebucher Sennenhunde gezüchtet werden (evtl. zu beachten bei Verpaarungen im Ausland).


4. Kosten
Die vorgeschriebenen medizinischen Untersuchungen inkl. die Ankörung für Klubmitglieder kosten total ca. CHF 1000.–. Für Nicht-Klubmitglieder kostet die Ankörung zusätzlich CHF 100.–. Ist bei der EU-Untersuchung zusätzlich ein CT zur Feststellung der Harnleitereinmündungen in die Harnblase/Harnblasenhals/Harnröhre nötig, ergeben sich Mehrkosten von ca. CHF 400.–.

Stand: Dezember 2021

Wurfkiste für Entlebucher Sennenhunde

Züchterinnen und Züchter, die über keine richtige Wurfkiste verfügen, riskieren, dass Welpen erdrückt werden können, was nicht sein muss. Die Anfertigung einer solchen Wurfkiste (siehe Foto) ist nicht sehr schwierig.

Handwerklich begabte Züchterinnen und Züchter können bei Serge Renggli eine genaue Anleitung für die Wurfkiste bestellen (gratis):

Anfrage für Wurfkisten-Bauplan