Die Rasse | Zucht
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
- Infos zur Herbstankörung am 5. Oktober 2024 in Zofingen
- NEU: Obligatorische Hinterlegung der DNA-Profile für alle in der Zucht stehenden Hunde
- Ektopische Ureteren (EU): Infos zur EU-Untersuchung
- Liste der zugelassenen Tierärzte/Tierärztinnen für Augenuntersuchungen
- Kör- und Zuchtreglement des SKES
- Merkblatt über die Ankörung von Entlebucher Sennenhunden in der Schweiz
- Infos zur Wurfkiste für Entlebucher Sennenhunde EU-Zuchtwertschätzung
Bitte scrollen: Leider ist es technisch nicht möglich, direkt auf die einzelnen Abschnitte zu verlinken.
Herbstankörung und Verhaltenstest | Samstag, 5. Oktober 2024
Im folgenden PDF finden Züchterinnen und Züchter alle nötigen Infos für die Anmeldung am 5. Oktober 2024 in Zofingen.
Anmeldeschluss: 6. September 2024
Ankörung und Verhaltenstest
Die Ankörung ist ein guter Anlass, die Rasse der Entlebucher Sennenhunde hautnah kennenzulernen. Zuschauerinnen und Zuschauer müssen sich für den Anlass nicht anmelden. Die Ankörung findet in der Regel zweimal im Jahr jeweils im April und im Oktober in Zofingen AG statt (siehe Plan unten). Sie beginnt bereits um 9 Uhr morgens und findet hauptsächlich am Vormittag statt.
Adresse fürs Auto-Navi: Untere Brühlstrasse 17, 4800 Zofingen. Dem langen Gebäude der Firma Müller Martini AG entlang fahren bis zum Kläranlageweg. Gratisparkplätze sind genügend vorhanden.
NEU: Obligatorische Hinterlegung der DNA-Profile für alle in der Zucht stehenden Hunde
An der Delegiertenversammlung der SKG vom 27. April 2024 wurden Anpassungen im Zuchtreglement vorgenommen. Für den SKES ist die zukünftige obligatorische Hinterlegung des DNA-Profils aller Zuchthunde bei der Stammbuchverwaltung der SKG relevant.
Die Einführung ist seit dem 1. Juli 2024 obligatorisch. Der SKES wird die die DNA-Profile ab der Herbstankörung 2024 (siehe oben) konsequent hinterlegen.
Für Hunde, die vor dem 1. Juli 2024 angekört wurden, gilt Besitzstandswahrung. Das bedeutet, dass die Hinterlegung eines DNA-Profils für diese Hunde nicht obligatorisch ist. Die Erstellung eines DNA-Profils wird für diese Hunde aus Gründen der Transparenz aber dringend empfohlen.
Sämtliche nötigen Dokumente stehen auf der Webseite der SKG zum Download bereit. Damit die Züchterschaft stets die aktuellen, gültigen Unterlagen zur Hand hat, werden sie hier nicht zusätzlich veröffentlicht:
Bitte beachten Sie auf der Seite der SKG insbesondere folgende Dokumente:
- SKG Reglement DNA Profile
- SKG Merkblatt Reglementarische Grundlagen DNA-Profile
- SKG FAQ / Häufige Fragen DNA Profile
Neues Vorgehen bei Blutentnahmen für die Untersuchungen von Entlebucher Sennenhunden
- 8127 prcd-PRA und
- 8540 DNA Profil (ISAG 2020)
Der SKES-Zuchtwart Roland Staerkle konnte mit der Firma LABOKLIN eine einfache Lösung finden: Zusammen mit der SKG haben LABOKLIN und die SKG nun ein Formular (Untersuchungsauftrag) speziell für die Entlebucher Sennenhunde entworfen.
VORGEHEN
Der Hundebesitzer/die Hundebesitzerin geht mit diesem Untersuchungsauftrag zu seinem/ihrem eigenen Tierarzt, welcher dem Hund Blut entnimmt und an LABOKLIN einsendet. Der Untersuchungsauftrag ist entsprechend auszufüllen. Auf Seite 2 sind gewünschten Tests anzukreuzen.
Bei Neuankörungen: Es sind beide Test anzukreuzen, ausser es ist bereits ein Test (prcd-PRA) gemacht worden.
Dem Hundebesitzer/der Hundebesitzerin wie auch dem Zuchtwart und der SKG werden die Ergebnisse per Mail zugestellt. Die Verrechnung erfolgt direkt an den/die HundebesitzerIn.
EMPFEHLUNG
Zuchtwart Roland Staerkle empfiehlt allen ZüchterInnen und RüdenbesitzerInnen mit ihren Hunden die ISAG-2020-Untersuchung bei nächster Gelegenheit/beim nächsten Tierarztbesuch zu machen. Das obligatorische Hinterlegen des DNA-Profils wird wohl in ganz Europa in Bälde in Kraft treten. Falls dann eine Schweizer Hündin zu einem ausländischen Deckrüden geht, muss der Eintrag zwingend vorhanden sein – und natürlich auch umgekehrt.
ACHTUNG!
Die Hunde müssen zwingend zuerst gechipt sein, bevor eine Blutentnahme getätigt wird! KEINE BLUTENTNAHME BEI UNGECHIPTEN HUNDEN! Die Chipnummer ist auf Seite 2 einzutragen.
Bereits ab der kommenden Herbstankörung am 5. Oktober 2024 wird in Zofingen keine Blutentnahme mehr stattfinden.
FRAGEN?
Wenden Sie sich bitte per E-Mail an Zuchtwart Roland Staerkle.
Das NEUE Fomular für den Gentest-Untersuchungsauftrag beim Labor LABOKLIN steht hier zum Download bereit. Es enthält bereits wichtige Angaben wie z. B. die Kundennummer (Stand 4.9.2024).
Ektopische Ureteren (EU): Infos zur EU-Untersuchung
Neu ist es möglich, den EU-Untersuch dezentral vorzunehmen. Dr. Urs Geissbühler, Dr. Olivier Gardelle, Dr. Maria Christina Precht und Dr. Daniela Schweizer bieten in verschiedenen Tierkliniken der Schweiz diese Möglichkeit an.
Formulare und Informationen zur EU-Untersuchung:
Informationen von Dr. Urs Geissbühler
Ultraschall-Vorsorgeuntersuchungen (Gutachten) auf ektopische Ureteren: Informationen z. H. der Rasseclubs, der Züchterschaft und der Hundehalterinnen und -halter.
Anmeldeformular für die EU-Untersuchung
Formular für die Ultraschall-Vorsorgeuntersuchung von Entlebucher Sennenhunden auf ektopische Ureteren.
Glossar
In den Formularen werden medizinische Fachbegriffe verwendet. Hier die deutschen Bezeichnungen dazu:
- CT: Computertomografie
- Trigonum: Harnblasendreieck am Blasengrund
- Ureter: Harnleiter
- Urethra: Harnröhre
- Uterus: Gebärmutter
- Zervix: Gebärmutterhals
Für allgemeine Fragen zur EU-Untersuchung beim Entlebucher Sennenhund wenden Sie sich bitte an den Zuchtwart Max Heller.
Liste der zugelassenen Tierärzte/Tierärztinnen für Augenuntersuchungen
Schweizerische Vereinigung für Veterinärophthalmologen (spezialisierte Augentierärzte) SAVO
Die Augenuntersuchung von Entlebucher Sennenhunden für die Ankörung muss zwingend von einem/r ECVO-Augentierarzt/ärztin der SAVO (Swiss Association of Veterinary Ophthalmologists) durchgeführt werden. (ECVO = European College of Veterinary Ophthalmologists, Europäische Vereinigung für Augentierärzte).
Einige SAVO Augenspezialisten (Veterinärophthalmologen) sind an mehreren Kliniken tätig.
Kör- und Zuchtreglement des SKES
Grundlegend und verbindlich für die Zucht von Rassehunden mit Abstammungsurkunden der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG) ist das gültige Zuchtreglement der SKG (ZRSKG) und dessen Ausführungsbestimmungen (AB/ZRSKG). Alle Züchter mit von der SKG/FCI geschütztem Zuchtnamen, alle Deckrüdenbesitzer und Klubfunktionäre müssen diese Bestimmungen kennen und einhalten, unabhängig davon, ob sie dem SKES als Mitglied angehören oder nicht.
Entlebucher Sennenhunde, mit denen gezüchtet werden soll, müssen dem Rassestandard der FCI Nr. 47 entsprechen (Mindest-Formwertnote «gut»). Sie müssen gesund und verhaltensfest sein und dürfen keine zuchtausschliessenden Fehler aufweisen. Sie müssen zudem die Ankörung des SKES bestanden haben.
Merkblatt über die Ankörung von Entlebucher Sennenhunden in der Schweiz
Ankörung von Entlebucher Sennenhunden in der Schweiz
Die Reinzucht des Entlebuchers geschieht in der Schweiz unter der Kontrolle des Schweizerischen Klubs für Entlebucher Sennenhunde SKES. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Körzucht, d. h. charakterlich oder körperlich ungeeignete Tiere werden ausgeschlossen. Dies geschieht anlässlich der jährlich zweimal durchgeführten Ankörung, welche aus einer Beurteilung des Exterieurs und einer Wesensprüfung besteht.
Besitzerinnen und Besitzer von Entlebucher Sennenhunden, welche ihren Hund zur Zucht ankören möchten, müssen sich frühzeitig mit dem Zuchtwart Max Heller in Verbindung setzen.
1. Allgemein
Die Ankörungen des SKES finden jeweils im April und im Oktober statt. Ort: Gelände des Schäferhund-Clubs OG Zofingen in Zofingen AG. Nach bestandener Ankörung erhält jede Hundebesitzerin, jeder Hundebesitzer ein Kör- und Zuchtreglement. Die Kenntnis des Kör- und Zuchtreglements des SKES ist ein absolutes Muss ist . Darin sind alle für die Züchterschaft relevanten Vorschriften und Daten ersichtlich. Das Kör- und Zuchtreglement kann beim Zuchtwart des SKES, Max Heller, bezogen werden.
Eine Ankörung ist in der Regel ein Jahr gültig. Die in der Zucht stehenden Tiere werden jährlich nachgekört, sofern sie gesund sind. Nachkören heisst, dass ein Hund jährlich einen Augentest (siehe 2.1) machen muss. Ist der Befund negativ, ist der Hund automatisch nachgekört und muss nicht mehr vorgeführt werden.
2. Voraussetzungen
Um zur Körung zugelassen zu werden muss ein Hund mindestens 18 Monate alt sein. Ausserdem müssen an der Ankörung die Resultate folgender medizinischen Tests vorliegen:
- Augenuntersuchungen:
- Katarakt (grauer Star, HC) nicht älter als 6 Monate
- Gonioskopie: Test zur Glaukom-Veranlagung (grüner Star); einmalig
- DNA-Blutuntersuchung betreffend die Progressive Retina-Atrophie (PRA)
- Hüftgelenksdysplasie (HD) ohne Ellbogen zugelassen bis HD-Grad CC
- Ektopische Ureteren (EU)
- Herzauskultation im Alter ab 15 Monaten
2.1. Augentest
Der Augentest kann vorgängig bei einem Veterinär-Ophthalmologen SAVO (spezialisierter Augentierarzt) gemacht werden. Dabei werden die Augen des Hundes mit Tropfen leicht unempfindlich gemacht und mit einer so genannten Spaltlampe untersucht. In der Schweiz zugelassene ECVO-Tierärzte und -ärztinnen siehe www.s-a-v-o.ch.
In der Schweiz ist seit 2018 der erweiterte Augentest für Goniodysplasie obligatorisch: Mittels einer Gonioskopie wird der Kammerwinkel des Auges ermittelt, der entscheidend ist für eine mögliche Glaukom-Veranlagung (grüner Star).
2.2. Progressive Retina-Atrophie PRA
Die progressive Retina-Atrophie PRA ist eine erbliche Augenerkrankung beim Hund, die zur Blindheit führt. Heute dürfen keine blinden Entlebucher mehr geboren werden. Seit 2005 ist der PRA-Test obligatorisch. Es darf nur mit Genotyp A und B getesteten Hunden gezüchtet werden. Durch gezielte Verpaarung wird die PRA erfolgreich bekämpft. Der PRA-Status wird durch eine Blutuntersuchung ermittelt und kann schon im Welpenalter ca. ab der 3. Lebenswoche durchgeführt werden. Voraussetzung: Der Welpe muss vor der Blutentnahme mittels Mikrochip gekennzeichnet werden.
2.3. Hüftgelenksdysplasie HD
Weiter wird ein Röntgenzeugnis auf Hüftgelenksdysplasie gefordert. Für das HD-Röntgen müssen die Hunde mindestens 15 Monate alt sein – siehe Kör und Zuchtreglement 2.2.1. Zum Röntgen muss der Hund sediert werden. Jeder Tierarzt mit Röntgengerät kann diese Untersuchung durchführen. Die Auswertung der Röntgenaufnahmen erfolgt durch entsprechende Kommissionen in den Tierspitälern (Vetsuisse) Bern und Zürich. Das HD-Resultat dürfte in der Regel nach ca. 3 Wochen vorliegen.
2.4. Ektopische Ureteren EU
In den letzten Jahren sind bei Entlebucher Sennenhunden vermehrt Fälle von ektopischen Ureteren EU aufgetreten. Diese angeborene Anomalie, bei welcher einer oder beide Harnleiter (Ureter) nicht in die Blase, sondern in den Blasenhals oder direkt in die Harnröhre münden, kann zu Inkontinenz führen . Diese Vererbung wird erforscht und beobachtet. Der Hund muss für die Untersuchung in der Regel nur leicht sediert werden (Beruhigung). Die Untersuchung ist Voraussetzung für die Zuchtzulassung eines Hundes.
Eine Liste der Tierärzte und Tierärztinnen, welche EU-Untersuchungen mittels Ultraschall durchführen, finden Sie weiter oben auf dieser Seite unter dem Titel «Liste der zugelassenen Tierärzte/Tierärztinnen für EU-Untersuchungen».
3. Die Ankörung: Ablauf in Stichworten
3.1. Wesensbeurteilung
Der Hund wird von der Leine gelassen. Kontaktaufnahme mit fremden Leuten, die auf dem Hundeplatz kreuz und quer durcheinander gehen. Ein Körrichter stellt der dem Besitzer (nachfolgend Bezugsperson genannt) Fragen zu ihrem resp. seinem Hund, z. B. : „Weshalb haben Sie einen Entlebucher?“ – „Ist er gesund?“ – „Verträgt er sich mit anderen Hunden?“ – „Wie verhält er sich Fremden gegenüber?“ – „Ist er wachsam?“ – „Welche Ausbildung hat er bisher gemacht?“ – „Lebt er auf dem Land oder in der Stadt?“ etc.
Weiter wird geprüft ob die Bezugsperson die Aufmerksamkeit des Hundes auf sich lenken kann. Sie spielt mit dem Hund mit einem Spielzeug, dasselbe tut danach der Wesensrichter. Figuranten (meistens Personen aus dem Umfeld der Entlebucher Sennenhundezucht) bilden einen Kreis um den Hund und seine Bezugsperson herum. Der Hund sitzt ohne Leine „bei Fuss“. Die Figuranten gehen erst langsam und dann schnell auf den Hund zu und dann wieder zurück. Im weitern wird der Hund von der Figurantengruppe abgeschirmt und vom Wesensrichter festgehalten, während sich die Bezugsperson entfernt und hinter einem Baum versteckt. Der Hund wird losgelassen und er sollte seine Bezugsperson suchen/finden. Bei dieser Sequenz wird die Bindung des Hundes zu seiner Bezugsperson beurteilt.
Weiter werden mit Optischen und Akustischen Einwirkungen die Reaktionen des Hundes geprüft: Tröten, Kuhglocken, Büchsen, Plastikbändel, mit aufgeblasenem Ballon quietschen und loslassen, Blech schütteln, mit Kies gefüllten Kanister herumtschubsen, „Startschuss“ (2 Bretter gegeneinander knallen), gehen über Plastikplane u. ä.
Begegnung mit fremdem Hund: Die Bezugsperson trifft auf einen anderen Hundebesitzer. Beide Hunde sind an der Leine. Nach der Begegnung wird der Hund an einem Ort angebunden, die Bezugsperson entfernt sich aus dem Blickfeld des eigenen Hundes. Ein fremder Hundebesitzer läuft erneut mit seinem angeleinten Hund vorbei. In beiden Situationen sollte sich der Hund gelassen und freundlich zeigen.
3.2. Exterieurbeurteilung
Bei der Exterieurbeurteilung wird der Hund zuerst identifiziert, indem sein Mikro-Chip „gelesen“ wird. Dann werden von den Exterieurrichtern die Schulterhöhe gemessen und Typ, Knochenstärke, Rumpf, Kopf, Gebiss, Augen (Form und Farbe), Ohren (Form und Ohrenstellung), Hals Brust, Schulter, Rücken, Rute, Pfoten, Gangwerk, Pigmentierung, Haare und Zeichnung/Farbverteilung beurteilt.
Tipps:
- Üben Sie mit ihrem Hund, seine Schulterhöhe messen zu lassen.
- Üben Sie mit ihm – auch fremde Personen -, dass er seinen Fang öffnen lässt und seine Zähne zeigt. Bei der Gebisskontrolle durch den Richter sollte sein Fang durch den Richter ohne Schwierigkeiten geöffnet werden können.
- Üben Sie mit ihm, an der Leine im Trab zu laufen, damit sein Gangwerk beurteilt werden kann. Üben Sie auch das Kommando Steh.
Hinweis: Es gibt Nachbarländer, die keine Ankörung (Zuchtzulassung bestehend aus Wesen-und Exterieurprüfung), durchführen. In der Schweiz besteht keine Pflicht, vor der Ankörung eines Hundes mit diesem 2 Ausstellungen besucht zu haben. Dies im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern, in denen Entlebucher Sennenhunde gezüchtet werden (evtl. zu beachten bei Verpaarungen im Ausland).
4. Kosten
Die vorgeschriebenen medizinischen Untersuchungen inkl. die Ankörung kommen für Klubmitglieder total auf ca. CHF 1000.– zu stehen (Angaben ohne Gewähr). Für Nicht-SKES-Klubmitglieder beträgt die Ankörungsgebühr zusätzlich CHF 120.–.
Stand: Juli 2023
Wurfkiste für Entlebucher Sennenhunde
Züchterinnen und Züchter, die über keine richtige Wurfkiste verfügen, riskieren, dass Welpen erdrückt werden können, was nicht sein muss. Die Anfertigung einer solchen Wurfkiste (siehe Foto) ist nicht sehr schwierig.
Handwerklich begabte Züchterinnen und Züchter können bei Serge Renggli eine genaue Anleitung für die Wurfkiste bestellen (gratis):
EU-Zuchtwertschätzung
Informationen und Details zur Liste der EU-Zuchtwertschätzung (Stand 2015) erteilt gerne der Zuchtwart des SKES, Max Heller.